-
Einstimmiges und mehrstimmiges Singen – a cappella und mit Begleitung, solistisch, im Ensemble und im Chor
-
Erwerb von Grundkenntnissen auf einem Musikinstrument
-
Kooperatives Verhalten beim gemeinsamen Musizieren
-
Ausdauerndes, genaues und konzentriertes Beschäftigen mit Musik
-
Akzeptanz unterschiedlicher Musikrichtungen
-
Einschätzung eigener Stärken/Schwächen und daraus Selbstvertrauen schöpfen bzw. an Verbesserungen arbeiten
-
Präsentieren in der Öffentlichkeit
-
Musik als emotionales Ausdrucksmittel erleben, nutzen und sich dazu äußern
-
Musik als positiven Beitrag zur Lebensgestaltung erkennen
- Klavier
- Keyboard
- Akkordeon
- Violine
- Gitarre
- Schlagzeug
- Holz- und Blechblasinstrumente
- Weihnachtskonzert
- Schlusskonzert „Abend mit Musik“
- Bezirksjugendsingen
- Landesjugendsingen (Wertungssingen)
- Instrumentale Konzerte
- Musical
- Diverse Auftritte in der Öffentlichkeit
- ( Adventsingen, Messgestaltung, Geschäftseröffnung, Muttertagsfeier etc.)
- Vokales und instrumentales Musizieren
- Tanzen und Bewegen
- Hören und Erfassen
Instrumentalunterricht
Der Instrumentalunterricht erfolgt in Kleingruppen – 1 Stunde /Woche.
Die Schüler haben auch die Möglichkeit, im Schulorchester mitzuwirken.
In Form eines Aufnahmegespräches wird die Grundmusikalität des Schülers überprüft.
- Vorsingen eines Pflichtliedes
- Nachsingen einfacher Melodien
- Nachklatschen einfacher Rhythmen
- Vorspielen am Instrument (ist nicht Voraussetzung)